110 Jahre Freiwillige Betriebsfeuerwehr
voestalpine Tubulars
Leider sind die Aufzeichnungen der ehemaligen Feuerwehr Aumühl während des 2. Weltkrieges vernichtet worden. Ein besonderer Dank gilt daher der Feuerwehr Kindberg Stadt, die aufgrund der zur Verfügung gestellten alten Protokollbücher, in denen auch unsere Wehr öfters erwähnt wurde, wesentlich zum Inhalt dieser Festbroschüre beitrug. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön den zahlreichen Personen und Institutionen, die uns Bildmaterial von Einsätzen und Feuerwehrveranstaltungen zur Verfügung stellten.
Innerbetriebliche Unterstützung gab es von der Firmenleitung, sowie vom Arbeiter- und
Angestelltenbetriebsrat. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.
Für den Inhalt verantwortlich
das Kommando der
Freiwillige Betriebsfeuerwehr voestalpine Tubulars GmbH & Co KG
HBI Ing. Weiß Gerhard
Kommandant BM Wattala Otto
Schriftführer und Öffentlichkeit
CHRONIK DER BETRIEBSFEUERWEHR 1899 - 2009
Vor der Gründung der Werksfeuerwehr bestand im Werk eine “Spritz`n“ der Gewerkschaft Aumühl, die den Aufzeichnungen zufolge - 1880 zu einem Brand in Mürzhofen und 1881 zur Brandbekämpfung nach Leopersdorf gerufen wurde.
Das die Werksfeuerwehr offiziell im Jahre 1899 gegründet wurde, geht aus einem Bericht im Obersteirerblatt vom 17. September 1899 hervor. (Zitat: Beim 30-jährigen Gründungsfest der Feuerwehr Kindberg nahm am Sonntag, den 10. September 1899 die neu gegründete Feuerwehr Aumühl mit 51 Mann beim Aufmarsch teil).
Das genaue Gründungsdatum ließ sich trotz intensiver Bemühungen (Nachfrage beim Landesfeuerwehrkommando, im Landesarchiv, bei diversen Zeitungen etc.) leider nicht ermitteln.
Als erster Wehrhauptmann wurde der Werksbeamte Josef SMUTNY genannt.
Am Sonntag, den 26. August 1900 fand das 1. Gründungsfest der Feuerwehr Aumühl statt. Zur Geldbeschaffung veranstaltete die Wehr alljährlich im Jänner ein Feuerwehrkränzchen, das ab dem Jahr 1913 in Feuerwehrball unbenannt wurde. Am Sonntag, 13. August 1905 fand in Aumühl eine Bezirksverbandsübung statt, an der die Wehrmänner in “Commoder Uniform“ teilnahmen.
Im Jahre 1909 wurde Karl RÖTHEL, der spätere Bürgermeister von Kindberg, als Wehrhauptmann der Werksfeuerwehr genannt. Im Jahre 1945 stand die Werksfeuerwehr unter dem Kommando von Anton ZINNER und zu diesem Zeitpunkt nahm die Rote Armee den motorisierten Mannschaftswagen sowie ein Räderpaar vom Pumpenaggregat mit, womit die Einsatzbereitschaft der Wehr gefährdet war. Mit der Bitte um Anschaffung eines motorisierten Mannschaftswagens wendete sich die Werksfeuerwehr in einem Schreiben am 2. Mai 1946 an die Werksführung. Weiters wurde um 30 Arbeitsuniformen mit Mützen und Gummistiefel, sowie um die Zuteilung von Waschmittel oder Seife für die Reinigung der Monturen gebeten.
Im Jahr 1960 wurde Karl FLADL sen. zum Kommandanten der Feuerwehr gewählt.
Nach der außerordentlichen Hauptversammlung am 12. Dezember 1961, in der die Auflösung der Wehr aus Enttäuschung über die Vorgehensweise der Generaldirektion in Wien bezüglich des Kaufes eines Löschfahrzeuges und einer Tragkraftspritze in Erwägung gezogen wurde, erging ein Schreiben an Werksdirektor DI Karl Wegerer. Die Einsatzbereitschaft der Wehr war nicht mehr gegeben, da der von der Generaldirektion zugesagte Kauf dieser Geräte auch nach wiederholten schriftlichen Eingaben immer hinausgeschoben wurde.
Wegen der tristen finanziellen Lage der Wehr wurde im Jahr 1953 von einigen Kameraden der Werksfeuerwehr der Vorschlag gemacht, in der „Halle“ wieder einen Ball zu veranstalten. Dieser wurde anschließend jährlich bis zum Jahr 1970 in der „Halle“ durchgeführt.
Einzig im Jahr 1965 fiel der Ball aus, da die „Halle“ nach einem Brand der Villa Norika zur Lagerung der Möbel der Mieter verwendet wurde. Seit 1971 findet der Ball jährlich im Volkshaus Kindberg statt. Anlässlich des Florianitages wurde am 8.Mai 1971 im ehemaligen “Bamerlgarten“ der erste “Tag der offenen Tür“ mit der Ausstellung der Geräte für die Brandbekämpfung und technische Einsätze abgehalten. Im Jahr 1976 übernahm Karl FLADL jun. das Kommando der Betriebsfeuerwehr.
Am 22. September 1979 wurde die Feuerwehr Frein bei der Anreise zum 2. Bezirksverbandstag anlässlich unserer 80 Jahr Feier in der Einöd bei Kindtal in einen schweren Unfall verwickelt. Es starben bei diesem Zusammenstoß mit einem Autobus vier Kameraden, ein Kamerad wurde schwer verletzt.
Zu einem weiteren tragischen Unglück kam es am 23.06.1990 während unserem Feuerwehrfest
in der Einöd in Kindtal. Ein aus Bruck an der Mur kommender Personenzug stieß mit einem Güterzug aus Richtung Wien kommend zusammen, dabei stürzte die Lokomotive des Güterzuges über die Böschung und begrub dabei den Lokführer unter sich.
Seit dem Jahr 1999 hat Ing. Gerhard WEISS das Sagen bei der heutigen Freiwilligen Betriebsfeuerwehr voestalpine Tubulars GmbH & Co KG.
Ein weiterer Meilenstein der Betriebsfeuerwehr wurde mit dem Neubau des Rüsthauses gelegt.
Im Jahr 2005 wurde nach einigen Verhandlungen mit der Geschäftsführung und dem Vorstand
der voestalpine die Zustimmung für den Neubau des Feuerwehrgebäudes gegeben.
HBI Ing. Weiß Gerhard überbrachte uns am 08.Juli 2005 die gute Nachricht von der Zustimmung der Geschäftsführung für den Bau des Feuerwehrhauses. So wurde am 09.07.2005 mit dem Ausräumungsarbeiten begonnen und innerhalb von nur drei Tagen konnte das gesamte Inventar des Rüsthauses ausgeräumt und in den Garagen der Bauabteilung untergebracht werden. Für die Fahrzeuge wurde eine Notgarage mit ÖBB Planen aufgestellt. Ab dem 23.07.06 wurde mit dem Abriss des Rüsthauses begonnen. Zahlreiche Hände sorgten dafür, dass der Abriss des Gebäudes innerhalb einer Woche abgeschlossen werden konnte. Dass der Rüsthausbau wirklich NOTWENDIG wurde, zeigte uns der Zustand vom Material des alten Rüsthauses nach ca.140 Jahren deutlich. Für kurze Zeit hatten wir zwar nicht das größte Rüsthaus, dafür aber das Höchste (es blieb nur mehr der neu gebaute Schlauchturm stehen).
Für diese Arbeiten wurden von 34 Kameraden der Betriebsfeuerwehr ca.1400 Stunden freiwillig aufgebracht. Das von uns gesetzte Ziel, die Fertigstellung des Rüsthauses im März 2006, konnten wir nicht ganz umsetzen. Dafür war es für uns umso schöner, als am 27. April 2006 das Rüsthaus durch unseren Geschäftsführer Herrn Dir. DI Wastl Hubert seiner Bestimmung übergeben werden konnte und an HBI Ing. Weiß Gerhard symbolisch der Hausschlüssel überreicht wurde.
Im Jahr 2005 kam es im Raum Aumühl nach tagelang anhaltenden Regenfällen zu schweren Überschwemmungen. Beim Anwesen Pichlmoar trat am 21.08.2005 der Stanzbach über die Ufer und überraschte die Bewohner der angrenzenden Häuser mit den rasant ansteigenden Wassermassen. Einige Personen konnten die Fahrzeuge entlang der Eisengasse aus ihren Unterstellplätzen nicht mehr rechtzeitig entfernen und mussten mit ansehen, wie die Fahrzeuge
von den Wassermassen mitgerissen wurden.Binnen weniger Minuten war die Tiefgarage in der Alpinestraße unter Wasser gesetzt und der Stanzbach suchte sich seinen eigenen Weg über die Leopersdorfstraße (Stocksport-Anlage Aumühl) in Richtung Mürzfluß seinen Weg.
Angrenzende Gartenanlagen wurden überflutet und einige schwer beschädigt.
Die Aufräumungsarbeiten dauerten mit der Unterstützung einiger Nachbarfeuerwehren fast zwei Wochen an.
Auch in den darauf folgenden Jahren 2006 bis 2008 kam es im Raum Kindberg und Umgebung
zu schweren Unwettern, wo unsere Wehr im Einsatz stand. Wie Hochwasser (Teichgasse, Bezirksaltenheim, Kindtal und Kindberg Dörfl) sowie Sturmschäden durch „Paula“ und „Emma“ (Gemeindegebiet Kindberg) wobei auch das Wahrzeichen von Kindberg (der Zunftbaum) betroffen war.
Wesentliche EINSÄTZE IM BETRIEB
Am 26. September 1947 entstand infolge einer Staubexplosion beim Stoßofen I ein Großfeuer. Der Brand griff vom Stoßofengebäude auf die benachbarte Zarglhütte, die völlig eingeäschert wurde, und weiter auf das Bohrerwerksgebäude über. Der Schaden wurde mit 800.000 Schilling beziffert.
Durch Funkenflug der Dampflokomotive geriet die Teergrube, die sich in der Nähe der jetzigen
Wärmebehandlung befand, öfters in Brand.
Alljährlich musste auch der Oberwasserkanal von unserer Feuerwehr ausgespritzt, sowie die
Sintergrube im ehemaligen Walzwerk ausgepumpt werden.
Eine Gruppe der Wehr musste beim Landen und Starten des Voest Alpine Hubschraubers die
Sicherung übernehmen.
Eine bedeutende Tätigkeit der Werksfeuerwehr ist der vorbeugende Brandschutz bei Schweiß- und Reparaturarbeiten im Betrieb.
Während des Betriebsstillstandes werden die Männer der Feuerwehr zu Sicherungsarbeiten herangezogen. Weiters stellt die Feuerwehr Schläuche, Pumpen und verschiedene Geräte den Betrieben zu Verfügung.
Vom werkseigenen Verschubpersonal wurde die Feuerwehr mit dem Rüstfahrzeug öfters
angefordert, um die Waggons, die aus den Schienen gesprungen sind, mit dem Bergewerkzeug wieder in die Schienen zurückstellen.
Bei Wasserrohrbrüchen in den Bürogebäuden, in den Betrieben und im Betriebsgelände helfen die Feuerwehrmänner bei der Suche des lecken Rohres und übernehmen anschließend, wenn notwendig, auch die Auspumparbeiten mit E-Tauchpumpen und einem Nasssauger.
Am 11. Februar 1986 wurde die gesamte Steiermark von einer Schneekatastrophe heimgesucht. Das Dach der Rohrlagerhalle im CT Werk stürzte wegen überhöhter Schneelast ein. Die Wehrmänner waren mit dem Abtragen der Schneemassen, von den anderen, akut gefährdeten Hallendächern, im Einsatz.
Bei einem Hagelunwetter im Raum Kindberg, Allerheiligen und Mürzhofen am 18. August 1986 wurden durch eiergroße Hagelkörner die Hallendächer des Werkes und die Wohnhäuser im betroffenen Gebiet zerstört. Im Rüsthaus unserer Feuerwehr wurde die Einsatzzentrale errichtet. Die Feuerwehrmänner des Bezirkes Mürzzuschlag waren mit dem Zudecken der Dächer mit Planen die ganze Woche beschäftigt.
Bei einem Großbrand in der Wärmebehandlung des CT-Werkes am 4. Februar 1987 wurde das Dach der ehemaligen Stahlvergütung zur Gänze vernichtet. Durch das rasche Eingreifen der Betriebsfeuerwehr und der Nachbarfeuerwehren des Abschnittes IV konnte das Übergreifen der Flammen auf die neu errichtete Wärmebehandlung verhindert werden. Es kam zu keinem Produktionsausfall.
Von einem Jahrhunderthochwasser wurde am 28. Juli 1991 das Mürztal heimgesucht.
Die Betriebsfeuerwehr musste bei der Saugstelle 6, nordöstlich des Nahtlosrohrwalzwerkes mit Sandsäcken einen Damm errichten. Später wurde mittels Bagger erhöht, dadurch konnte das Werksgelände vor Überflutung geschützt und ein Millionenschaden bzw. langer Produktionsausfall verhindert werden. Während, und noch Wochen nach dem Hochwasser waren des öfteren Auspumparbeiten in den Kellern des Nahtlosrohrwalzwerkes notwendig.
30.07.1965 Brand Kaltwalzwerk Härterei Ölbad
14.12.1968 Brand Stahlvergütung Härterei Ölbad
26.06.1970 Ölbrand beim Reversiergerüst Quatro im Kaltwalzwerk
5-7 August 1970 Auspumparbeiten im Werksbereich nach starken Regenfällen
28.12.1973 Öl- und Kabelbrand Warmwalzwerk Strecke 3
06.02.1976 Ölbrand unter Bandstraße Strecke 1
28.08.1976 Vollbrand der Kranführerkanzel (Magazinkran)
19.10.1981 Ölbrand in der Filteranlage in der Strecke 3
17.08.1982 Kabelbrand im NRW unter Lochpresse
11.08.1983 Brand der Dornstangenaufwärmanlage im NRW
13.04.1983 Brand von Öl- und Schmierstoffen an der Lochpresse im NRW
05.06.1983 Bergung eines Schalengreifers mit einem Tauchtrupp der Feuerwehr
Kindberg Dörfl aus dem Becken der CT-Wasserwirtschaft
30.09.1983 Bergung eines toten Arbeiters aus dem Absetzbecken der Wasserwirtschaft
14.10.1983 Generatorbrand in der Elektrozentrale im NRW
04.02.1987 Großbrand in der Vergütehalle der Wärmebehandlung
24.12.1987 Kabelbrand im Schalthaus 20/6 KV im NRW
26.12.1987 Kabelbrand im Schalthaus 20/6 KV im NRW
26-27 Dezember 1987 Wegen Stromausfall im NRW mit Rüstfahrzeug Halle ausleuchten
06.03.1988 Verbrennungsluftventilator des NRW-Drehherdofen in Vollbrand
16.07.1990 Brand der Dachpappe unter Wellendach im Hauptmagazin
24.09.1990 Autokran auf Knüppellagerplatz im NRW umgekippt
22.03.1991 Brand im Rauchabzugsrohr an der Stauchpresse
08.10.1994 Brand eine Acetylengasflasche in der Wärmebehandlung
16.03.1994 Generatorbrand in der Moyse Lokomotive
29.10.1996 Hochwasser im Tiefkeller der Lochpresse und der Wasserwirtschaft NRW
06.02.1997 Containerbrand im CT- Betrieb
18.08.1997 Wassereinbruch in der Wärmebehandlung ( US-Anlage )
07.05.1998 Ventilatorbrand beim Drehherdofen im NRW
12.08.-06.09.1998 Brandsicherheitswache beim Umbau vom Nahtlosrohrwalzwerk
09.07.1999 Starke Rauchentwicklung beim Rotomat Eingangskontrolle
13.08.-18.08.1999 Öl-Einsatz in der Mürz
30.08.-19.09.1999 Öl-Einsatz in der Mürz
27.03.2000 Brand in der Staucherei 1(Flossenschleifmaschinen) Wärmebehandlung CT
03.05.2000 Kanalreinigung in der Muffenfertigung
26.05.2000 Brand in der Rohrkonservierung 1 im Schneidbetrieb
14.03.2001 Schweißwachen im Bereich der Stoßbank NRW
30.03.2001 Abwasserkanal bei Richtmaschine A von Zunder reinigen
09.06.2001 Eisenbahnwaggon bei der Wärmebehandlung entgleist
15.06.2001 Brand am Vormaterialplatz im NRW
08.09.2001 Brand in der Staucherei 2 (Hydraulikölbrand)
18.10.2001 Brandmeldealarm Umspannwerk 110kW
31.10.2001 Asphaltkühlen nach Auslagerung der Vormaterialblöcke aus Drehherdofen
07.05.2002 Einweisung des Notarztes für Schwerverletzten Arbeiter im NRW
04.06.2002 Dachstuhlbrand nach Flämmarbeiten im Hauptmagazin
25.07.2002 Bergung einer Arbeitsbühne im Werksgelände
04.10.2002 Brand in der Staucherei 2 (Induktionsanlage und Rauchabzug)
01.04.2003 Wiesenbrand im NRW bei Saugstelle 6
31.05.2003 Wassereinbruch im Tiefkeller des Nahtlosrohrwalzwerkes
17.07.2003 Defekte Ofenrolle aus dem Grünewaldofen mittels schwerem Atemschutz geborgen
22.07.2003 Brand im Drehherdofen im NRW
12.05.2004 Brand beim Anspeisungskabel 2 vor dem 110kV-20kV Umspannwerk
18.08.2004 Wassereinbruch in der Wasserwirtschaft NRW Entzunderung
03.09.2004 Kleinbrand beim Lösewalzwerk im NRW
30.12.2005 Brand bei der Stoßbank im Nahtlosrohrwalzwerk
07.02.2006 Durch Zahnräderbruch bei der Stoßbank im Nahtlosrohrwalzwerk mussten die
Vormaterialblöcke vom Dreherdofen ausgelagert werden und der Asphalt am
Lagerplatz gekühlt werden.
13.03.2006 Abermals Zahnräderbruch bei der Stoßbank
14.09.2006 Menschenbergung nach Arbeitsunfall vom Kran C7 in der Wärmebehandlung CT
(Höhe der Kranbahn ca.12 Meter)
11.12.2007 Ventilatorbrand im Nahtlosrohrwalzwerk
27.01.2008 Sturmschäden im Nahtlosrohrwalzwerk und in der Ölfeldrohradjustage
15.09.2008 Brand beim Dornstangenofen im Kabelkanal
Viele Brände konnten während des Entstehens von der Belegschaft mit den bereitgestellten Feuerlöschern gelöscht werden.
Zurzeit werden ca. 900 Stück Handfeuerlöscher, die zur Erstbekämpfung eines Brandes dienen, monatlich geprüft und in der eigenen Löscherwerkstätte der Betriebsfeuerwehr befüllt und gewartet.
Die Betriebsfeuerwehr ist seit dem Jahr 1985 der Atemschutz-Stützpunkt des Bezirkes Mürzzuschlag, in dem eigens geschulte Atemschutzwarte die Geräte aller Feuerwehren des Bezirkes überprüfen und benötigte Atemluftflaschen befüllen.
Zudem halten wir seit dem Jahr 2009 auch Kurse für “Erstlöschhilfe“ ab.
Wesentliche Einsätze außerhalb des Betriebes
29.06.1903 Großfeuer beim Anwesen Pierer in Kindtal
13.05.1907 Brand der Kirche in St. Lorenzen im Mürztal
22.06.1908 Brand des Lohnmagazins Konrad Freiberger in Kindberg
22.11.1911 Großfeuer beim Anwesen Matthias Grandl vlg. Katzensteiner am
Herzogberg (bei der Georgibergkirche)
17.06.1932 Stallgebäudebrand Koasa in Leopersdorf
04.08.1934 Stallgebäudebrand Anwesen Grandl vlg. Katzensteiner am
Herzogberg (bei der Georgibergkirche)
19.07.1936 Schwerere Unwetter im Raum Kindberg
25.07.1938 Hochwasser (Sicherungsarbeiten bei Brücken)
16.12.1938 Brand des Wohnhauses Viktor Leitner in Kindberg
08.10.1946 Brand in der Kolonie bei Frau Groß (Aumühl)
14.03.1949 Brand in der Tischlereiwerkstätte Alois Jüttner in Kindberg Dörfl
05.11.1950 Wirtschaftsgebäudebrand der Brauerei Reininghaus in Kindberg
05.05.1951 Brand der Tischlerei Hiebler in Allerheiligen i.M.
27.07.1954 Unwetter mit Hagelschaden im Raum Kindberg
22.04.1962 Brand des Stallgebäudes und zwei Wagenschuppen beim Anwesen
Mühlbacher in Leopersdorf
28.04.1962 Brand Sägewerk Zöscher in Leopersdorf
13.11.1964 Brand der Villa Norika in Kindberg Dörfl
31.12.1964 Brand des Werkspitals in Leopersdorf
06.05.1966 Brand vom Hotel Gruber in Kindberg
27.08.1969 Brand der Tischlerei Rauscher in Kindberg
20.08.1976 Wirtschaftsgebäudebrand Fraiß Konrad am Herzogberg in Kindberg
13.12.1976 Einsturz der Werkshalle in Kindberg Aumühl
18.10.1980 Lagerräume und Garagenbrand Hotel Post in Kindberg
31.01.1982 Brand in der Verpackungshalle Vogel und Noot Wartberg
16.11.1985 Brand im Tanzcafe Tenne in Mürzhofen
15.01.1986 Massenkarambolage in Kindberg (5 LKW Züge, 6 Tankwagenzüge
und 12 PKW)
03.08.1988 Wirtschaftsgebäudebrand Heidegger-Miesl in Jasnitz
10.11.1990 Stallgebäudebrand Salchenegger (Pichlmoar) in Leopersdorf
19.11.1990 Stallgebäudebrand Faist in Wieden bei Allerheiligen i.M.
01.01.1991 Wirtschaftsgebäudebrand Ortlechner in Kindberg Dörfl
31.03.1992 Wohnhausbrand Hofer am Georgiberg in Kindberg
31.07.1992 Brand der Verpackungshalle Vogel und Noot in Wartberg
05.10.1994 Fabrikbrand bei Firma Vogel und Noot in Mitterdorf i. M.
10.11.1994 Brand des Volkshausstüberl in Kindberg
18.06.1995 Tankwagenbrand auf de S6 in Allerheiligen i.M.
22.07.1995 Wirtschaftsgebäudebrand Fraiß Konrad am Herzogberg in Kindberg
05.04.1996 Brände in der Trafostation des E-Werkes in Hadersdorf
12.05.1997 Dachstuhlbrand in Wartberg Spregnitzgraben
18.05.1997 Freileitung, Geräte und Holzschuppenbrand in der Stanz Possegg
30.06.1997 Silobrand der Tischlerei Zöscher in Mürzhofen
25.02.1998 Waldbrand zwischen Pernegg und Mixnitz
12.04.1998 Wohnungsbrand in der Alpinestraße 6 in Aumühl
02.05.1998 Vollbrand eines Wochenendhauses in Stanz Sonnberg
22.03.1999 Brand einer E-Lokomotive der ÖBB in Kindtal Einöd
29.06.1999 Wirtschaftsgebäudebrand in der Stanz Possegg
22.07.1999 Kontrollfahrten nach Hochwasserwarnung im Bezirk Mürzzuschlag
26.07.1999 Abgestürzter Holzprozessor
07.08.1999 Autobergung nach Windbruch (Entwurzelter Baum fiel auf PKW)
15.09.1999 Reinigen der Unterführung beim Katzensteinerbach mit Wasserwerfer
30.11.1999 Wohnungsbrand in der Eisengasse 7 Aumühl
24.12.1999 Wohnungsbrand in der Kaplangasse 3 Hadersdorf
28.12.1999 Brand im Appelhof in Mürzsteg (Atemluftflaschen bereitstellen und befüllen)
06.01.2000 Nachbarliche Hilfe bei Autobergung in Hadersdorf
12.01.2000 Verkehrsunfall zweier PKW
18.01.2000 Nach Eisstau im Stanzbach - Wassereinbruch in der Tiefgarage Hochhaus
Tiefgarage Alpinestraße 6
17.02.2000 Menschen und Fahrzeugbergung in Jasnitz
20.03.2000 Gasaustritt (Nitrose Gase) bei Fa. Schaufler (Atemluftflaschen bereitstellen)
11.04.2000 Brand einer Fleischselch in Hadersdorf
10.05.2000 Trafobrand E-Werk Kindberg in der Montangasse 30
22.12.2000 Wohnungsbrand in der Burggasse 1 Hadersdorf
03.01.2001 Kaminbrand in Leopersdorf 118 Allerheiligen
28.05.2001 Wohnungsbrand in der Alpinestraße 6 Aumühl
31.07.2001 Wirtschaftsgebäudebrand beim Anwesen Hinterkoglbauer
23.09.2001 Türöffnung in der Alpinestraße 6 Aumühl
21.01.2002 Garagenbrand am Sonnberg in der Stanz
08.03.2002 Böschungsbrand in Leopersdorf nach Funkenflug durch Dampflokomotive
30.04.2002 Brand auf der Tölmoaralm in Kindberg
14.05.2002 LKW Bergung in der Stanzerstraße Kindberg Dörfl
27.05.2002 Brand der Firma Kohlbacher Hausbau in Aumühl
08.06.2002 Verdacht auf tote Person in der Kraftwerksanlage Aumühl.
18.02.2003 Lokalbrand in Kindberg (Weinstube)
27.03.2003 Holzlagerbrand in Hadersdorf
20.04.2003 Verkehrsunfall zwischen PKW und Motorrad in der Alpinestraße 18
10.04.2004 Brand im Hauswälderweg in Kindberg Dörfl
19.04.2004 Wohnungsbrand in der Fischer v. Erlachgasse in Hadersdorf
26.08.2004 Hauptkanal bei der alten Post gereinigt. Aumühl
18.03.2005 Einsatz Hochwasser Kraftwerk Kindberg und Sandweg Hadersdorf
03.01 bis 05.01.2006 Schneeräumungen im Raum Kindberg
13.02.2006 Schneeräumungen im Raum Mariazell
15.02.2006 Schneeräumungen im Raum Mürzzuschlag
29.03.2006 Hochwasser des Stanzbaches, Einsatz in der Tiefgarage Alpinestraße 6
03.11.2006 PKW Bergung in der Einödkurve in Kindtal
15.08.2006 Fensteröffnung Eisengasse 7 in Aumühl
07.09.2007 Hochwasser im Raum Kindberg
11.11.2007 Umgestürzte Bäume von der L118 entfernen
23.12.2007 Brand in der Cantina Iličič in Kindberg Parkplatz West
27.01.2008 Sturmschäden im Raum Aumühl und Hadersdorf
13.02.2008 Böschungsbrand in Leopersdorf Höhe der Firma Kohlbacher in Aumühl
01.06.2008 Hochwassereinsätze in Aumühl und Hadersdorf
31.07.2008 Hochwassereinsätze im Raum Kindberg
04.09.2008 Türöffnung in Aumühl Alpinestraße 6
18.10.2008 Türöffnung in der Ungerfeldgasse 25
28.10.2008 Küchenbrand in Leopersdorf 51
25.11.2008 Brand eines Wochenendhauses, Waldrandgasse in Kindberg
21.12.2008 Türöffnung in der Alpinestraße 6
04.01.2009 Bahndammbrand in Leopersdorf